Inhalt verfügbar als:
Text

Struktur

Die Virtuellen Fachschulen am RWB-Essen haben ein bundesweites Einzugsgebiet und richten sich an berufstätige Menschen. Es war klar, dass ein solches Fortbildungsangebot nicht nur aus klassischem Präsenz-Unterricht bestehen konnte - schon aus rein organisatorischen Gründen.

3-Säulen-Modell

Das RWB-Essen entwickelte folgende Organisation des Unterrichts, um berufstätigen Menschen aus ganz Deutschland die Teilnahme an der Fachschule zu ermöglichen (blended-learning): 

  • 1/3 Präsenz-Unterricht am RWB-Essen
    ca. jeden 2. Samstag im Monat (~ 20 Termine / Jahr).
    Hier trafen sich die Studierenden und Lehrenden in einem realen Klassenraum zum gemeinsamen Arbeiten.
  • 1/3 Internet-Unterricht von zu Hause aus
    Dienstags und Donnerstags von 20:00 - 21:30 Uhr. 
    Studierende und Lehrende trafen sich in einem 'virtuellen Klassenzimmer' im Internet.
  • 1/3 Selbstlernen zu Hause
    freie Zeiteinteilung
    Selbstlernen bedeutete Lernen mit Fernlehrmaterialien, die für Menschen mit Hörschädigung entwickelt oder ausgesucht wurden.

    Das 3-Säulen-Modell hat sich bewährt und wird auch in den aktuellen Fachschulklassen eingesetzt.

Vorteile verschiedener Modelle

Durch die 3-Säulen-Struktur wurden die Vorteile des "normalen" Schul-Unterrichts mit der Flexibilität von e-learning bzw. distance-learning verbunden:

  • Soziale Bindung: Die soziale Bindung aller Beteiligten, die über die Präsenz-Termine entstand, erhöhte die Motivation.
  • Verbindlichkeit: Verbindliche Termine und die Zusammenarbeit bei Präsenz- und Internet-Unterricht waren gut für die Motivation und erhöhten den Anreiz, an den Lehrveranstaltungen teilzunehmen.
  • Flexibilität: Der Internet-Unterricht und die Selbstlernphasen sorgten für ein Höchstmaß an zeitlicher Flexibilität. Für den Internet-Unterricht mussten die Studierenden nicht irgendwohin anreisen, sondern sie brauchten nur die 1,5 Stunden Zeit für den Unterricht. Die Zeit für das Selbstlernen konnten die Studierenden völlig frei bestimmen.

 

Grafiken und Diagramme:

Das 3-Säulen Modell der Virtuellen Fachschulen

Abbildung 1:
Das 3-Säulen Modell der Virtuellen Fachschulen