Schule - Selbstlernen
Nicht alle Studierenden empfanden das Selbstlernen als notwendigen Bestandteil der Virtuellen Fachschule. Einigen fehlte manchmal die Verbindung zum Präsenz- und Internet-Unterricht. Auch war die Bearbeitung des Selbstlern-Materials von den Fächern abhängig. Da aber ein Drittel des Unterrichts als Selbstlernen geplant war, wurde genauer untersucht, was am Selbstlernen problematisch war.
Text als Barriere
Eine große Problemquelle war das sprachliche Niveau der Texte:
Die Studierenden bekamen vor allem Texte, die von den Lehrkräften erstellt oder zusammengestellt waren. Die fachlichen und sprachlichen Anforderungen dieser Texte wurden von den Studierenden unterschiedlich eingeschätzt. Alle Studierenden wünschten sich Materialien auf fachlich hohem Niveau. Einige Studierende wünschten sogar Original-Fachliteratur.
Das Problem war: Wie viele Menschen mit Hörbehinderung hatten die Studierenden Schwierigkeiten beim Verstehen von sprachlich komplexen Texten. Das erschwerte die Lektüre oder machte das Verstehen der Texte unmöglich. Einige Studierende wünschten daher weniger Text und dafür mehr praktische Anteile.
Der Lösungsansatz mit den besten Ergebnissen bestand darin, die z.T. deutlich eingeschränkte Schriftsprach-Kompetenz der Studierenden konsequent zu beachten.
Schon bei der Auswahl der Selbstlern-Texte achteten die Lehrkräfte:
- auf die Verstehbarkeit der Sprache,
- gute Strukturierung und
- Übersichtlichkeit.
Wenn die Texte trotz allem zu komplex formuliert waren, wurden sie mit den Methoden der Textoptimierung sprachlich vereinfacht. Wichtig war, dass man bei der Textoptimierung das fachliche Niveau völlig unangetastet lassen konnte, während man das sprachliche Niveau an die Sprachkompetenz der Studierenden anpasste.
Fehlende Kommunikation als Barriere
Die Studierenden lernten vor allem dann selbst, wenn dies mit einer konkreten Aufgabe (z.B. Hausaufgabe) oder einer Leistungsbewertung (Test, Klausur) verbunden war. Das Selbstlernen ohne äußere Anforderung fiel vielen schwer.
Aber es zeigte sich, dass das Lesen von Texten besser funktionierte, wenn zum Text Fragen gestellt wurden oder wenn die Texte direkt mit dem Präsenz- oder Internet-Unterricht zu tun hatten. Für die Studierenden war es also offenbar sehr wichtig, dass die Selbstlern-Texte in einem kommunikativen Zusammenhang standen. Für diesen Wunsch spricht auch, dass die Studierenden beim Selbstlernen gerne per E-Mail zusammenarbeiteten.
Erfolgsfaktoren für das Selbstlernen sind vor allem:
- gut verstehbare Fachtexte, eventuell von der Lehrkraft textoptimiert
- Einbinden der Selbstlern-Materialien in den Kommunikations-Zusammenhang in der Klasse bzw. des Unterrichts