Inhalt verfügbar als:
Text

Schule - Internet-Unterricht

Organisation

Der Internet-Unterricht fand jeden Dienstag und Donnerstag ab 20 Uhr statt. Die Studierenden trafen sich in den gleichen Gruppen wie im Präsenz-Unterricht im sogenannten Virtuellen Klassenzimmer. Im Internet-Unterricht lief das Unterrichts-Gespräch über einen Chat. Außerdem wurden Dokumente (z.B. Powerpoint-Präsentationen) gezeigt, die von allen bearbeitet werden konnten.

Chat-Unterricht: mehrfacher Gewinn

Unterricht per Chat hat für schwerhörige und gehörlose Studierende den großen Vorteil, dass durchgängig visuell gearbeitet wird.
Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, die Chat-Beiträge zu speichern. Diese Chat-Protokolle können von den Studierenden zur Nachbereitung des Unterrichts und zum Lernen für Klausuren genutzt werden. Wer nicht am Internet-Unterricht teilnehmen kann, bekommt über das Chat-Protokoll Einblick in die Inhalte der verpassten Stunde.
Die Chat-Protokolle werden so im Nachhinein zu einem Selbstlern-Material, das individuell auf den Unterrichtsverlauf der einzelnen Klasse zugeschnitten ist.

Die Studierenden der Virtuellen Fachschule Bautechnik haben die Arbeit mit den Chat-Protokollen als großen Vorteil wahrgenommen. Dazu trug auch bei, dass die Art der Schriftsprache im Chat den Studierenden diese Form des Unterrichts erleichterte:

  • Man schreibt Einzelwörter, Wortgruppen oder kurze Sätze.
  • Man schreibt und antwortet schnell.
  • Rechtschreibung und Grammatik werden nur verbessert, wenn die Aussage sonst nicht verstanden wird.

Die eher lockeren Anforderungen an die Schriftsprache senkte für die Studierenden die Hürde, die ihnen das Verwenden von Schrift sonst erschwert. Mehr noch: Über den Chat wurde den Studierenden das Schreiben als unkomplizierte und effektive Form der Kommunikation näher gebracht.

Einige Studierende wünschten sich, auch im Internet-Unterricht per Gebärde kommunizieren zu können. Dieser Wunsch wurde im Rahmen der Virtuellen Fachschule Bautechnik nicht realisiert. Zum einen waren lange Zeit die technischen Voraussetzungen nicht gegeben, denn nicht alle Studierenden hatten Webcams an ihren Rechnern. Zum anderen wäre durch einen Schrift-Gebärden-Mix das Chat-Protokoll unbrauchbar geworden, das die Studierenden als besonders hilfreich eingeschätzt hatten.

Voraussetzungen für guten Internet-Unterricht

Wenn Unterricht über ein technisches Medium läuft, müssen die Lehrkräfte einige zusätzliche Aspekte beachten:

  • Die Lehrenden müssen das Chat-Programm gut kennen und bedienen können und die Freigabe und Bearbeitung von Dokumenten beherrschen.
  • Ein Methodenwechsel - ein Standard im klassischen Unterricht - verbessert auch den Internet-Unterricht. Der Methodenwechsel im Internet muss allerdings technisch und inhaltlich gut vorbereitet sein. So ist das Visualisieren von Prozessen oder Problemen durch Freigabe von Dokumenten im Internet-Unterricht wichtig. Es zeigte sich jedoch, dass wiederholt auftretende Probleme beim Präsentieren und Freigeben von Dokumenten die empfundene Unterrichtsqualität deutlich minderte.
  • Wenn ausreichend vor dem Unterricht die nötigen Unterlagen zur Verfügung standen, dann war der Internet-Unterricht effektiver.

 

Erfolgsfaktoren (nicht nur!) für den Internet-Unterricht sind also:

  • Text-Chat
  • gut vorbereitete Lehrende
  • zügiges Vorgehen
  • methodische Vielfalt,
  • rechtzeitiger Versand von Material und
  • Einsatz verschiedener Unterrichtsmethoden und Visualisierung

Auch beim Internet-Unterricht erwies es sich als ganz wichtig, dass Probleme mit dem Unterricht angesprochen und gemeinsam geklärt werden.

Aus den Interviews

"Die sind wirklich/ die antworten super schnell. Also da gibt´s gar keine Pause. Da geht das die ganze Zeit hin und her. Aber die andern Kollegen, da sitzt man ewig und wartet bis `ne Antwort kommt. Dann kommt endlich was und dann/ also ist einfach/ kann man ja im Protokoll auch nachlesen. ... Also da sind dann da teilweise so Löcher und dann ist man fast schon irgendwie versucht dann ist auch/ die Motivation sinkt dann auch... " (T.H., Absolvent der Virtuellen Fachschule Bautechnik, gedolmetscht)

 

"Also manche Lehrer stellen dann auch ne Frage und dann ist es so, dass wir dann antworten. Dann ist wirklich ganz lange Stille. Dann kommt die nächste Frage, aber das wir dann sagen: "Okay, aber wir wollen jetzt einfach wissen, stimmt´s oder stimmt´s nicht?" Dass dann so´n bisschen, ja weiß ich nich, haben wir auch schon so teilweise erzählt, dass dann der Lehrer selbst, weiß nich/ ob der da irgendwie keine Antwort gibt oder/ weiß nicht ob ich/ ob ich das nicht richtig verstanden hätte oder .. Dann will ich ja auch wissen ob meine stimmt oder nicht, ne. Oder soll ich dann noch irgendwie was hinzufügen oder fehlt noch was oder so? Also da ist dann bisschen schade. ... Bei manchen Lehrern ist es auch so, dass ... in Mathematik sind wirklich teilweise sehr schwere Aufgaben. Dann fehlt so ein bisschen die Geduld und wir müssen das ja nebenbei auch noch rechnen, ... also erstmal durchrechnen und dann wieder in den PC eingeben. Also, das ist manchmal schwierig. (A.B., Absolventin der Virtuellen Fachschule Bautechnik, gedolmetscht)

 

"Im Chat war zum Beispiel auch so, dass wir angefangen haben und dann ... schon gesagt, dass es einfach wichtig ist, dass wir eine halbe Stunde vorher oder sogar eine Woche vorher, also einfach rechtzeitig vorher die Aufgaben bekommen. Ist bis jetzt noch nicht passiert. Also wirklich immer ganz kurzfristig vorher, dass wir die Aufgaben bekommen. Haben wir dann nochmal angesprochen letztens, inzwischen hab ich keine Lust mehr das zu sagen." (T.H., Absolvent der Virtuellen Fachschule, gedolmetscht)

 

"Zum Beispiel bei dem Erfahrungsaustausch, da war der Chat okay, aber wenn zum Beispiel nen Lehrer was erklärt hat, also der hat einfach sehr, sehr viel in einen sehr langen Text, dann war das einfach wirklich sehr anstrengend und ich hab da auch ja viel nicht von mitbekommen, also konnte nicht viel merken." (N.P., Absolventin der Virtuellen Fachschule Bautechnik, gedolmetscht)

 

 "Was ich mir so nen bisschen vorstelle, hatte ich ja schon gesagt, dass der Lehrer einfach wie so ne Videokonferenz mit uns macht. Dass jeder irgendwie nen eigenen Bildschirm hat, wo er dann drauf zu sehen ist und dann kann der Lehrer einfach sehen: Okay wer möchte jetzt was sagen? Also, dann sieht er natürlich auch klar, er kann uns auch neben bei beobachten, sieht auch, dass wir zum Beispiel jetzt irgendwie keine Lust haben oder so. Kann gucken was wir machen, das stimmt. Aber ich denke auch, dass das dann viel angenehmer ist, weil der Lehrer dann gebärdet, also klar, er könnte schreiben oder gebärden, je nachdem. Und, dann würde man sich eben melden, dass heißt dann blinkt sozusagen die Lampe, dann weiß der Lehrer: Okay der und der möchte jetzt was sagen, dann würden wir gebärden, alle sehen das dann auch. Also die anderen Teilnehmer sehen das auch und das wäre sozusagen einfach schöner weils visueller ist. Und, ich denke, es würde auch schneller gehen." (H.E., Absolvent der Virtuellen Fachschule Bautechnik, gedolmetscht)

 

"... aber was auch wichtig ist, dass der Lehrer, also wenn er irgendwie nicht genau weiß irgendwie, wie das funktioniert, dann halt einfach wichtig, dass er vorher irgendwie mit anderen Lehrern sich austauscht. Dass er genau guckt, wie das Programm funktioniert und dann nicht uns irgendwie während des Chats fragt, wie wir das Programm benutzen. Also klar, wir sind natürlich schon bereit irgendwie dann zu antworten, aber das ist auch nen Zeitverlust. Ich denke das ist Aufgabe des Lehrers, sich da vorher drum zu kümmern und sich mit dem Programm auseinander zu setzen" (N.P., Absolventin der Virtuellen Fachschule Bautechnik, gedolmetscht)

 

"Und, was im Chat auch so ist, dass einfach viele Sachen auch irgendwie fehlen. Also, dass da teilweise irgendwie was nicht ganz zum Abschluss kommt, dass Sachen, also so vier oder fünf mal... Wir warten dann irgendwie, dann irgendwie nach 5 bis 10 Minuten ist dann auch einfach so, dass man irgendwann dann aufgibt, weil dann nichts mehr kommt. Das liegt wohl irgendwie an der Internetverbindung, ne." (T.H., Teilnehmer der Virtuellen Fachschule, gedolmetscht)

Grafiken und Diagramme:

Internet-Unterricht am RWB-Essen

Abbildung 1:
Internet-Unterricht am RWB-Essen